Die Rücklagen der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) sind geringer als gedacht, sodass der Bund bereits im Mai 2025 mit 800 Millionen Euro finanziell einspringen musste, um die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds aufzufüllen. Die GKVen sind gesetzlich verpflichtet, Finanzreserven aufzubauen. Die Rücklagen beliefen sich zuletzt auf rund 2,1 Milliarden Euro und waren damit weniger als halb so hoch, wie gesetzlich vorgeschrieben. Im vergangenen Jahr hatten deshalb 34 der gesetzlichen Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge unterjährig angepasst und auch jetzt stehen den Versicherten weitere Beitragserhöhungen bevor. Der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz lag im März 2025 durchschnittlich bereits bei über 2,9 Prozent.
Deutsche Krankenkassen schreiben inzwischen seit Jahren rote Zahlen und auch wenn die aktuelle Bilanz erstmals die Erwirtschaftung eines möglichen Überschusses voraussieht, reicht dieser nicht aus, um die Finanzlücke auszugleichen. Laut Prof. Karl Lauterbach (ehemaliger Bundesgesundheitsminister) ist das „Defizit der gesetzlichen Krankenkassen insbesondere Ergebnis eines inflationsbedingt hohen Anstiegs der Ausgaben für Personal und medizinische Leistungen. Wichtiger ist aber, dass es in den letzten 10 Jahren versäumt wurde, die ineffizienten Strukturen des deutschen Gesundheitswesens zu modernisieren und für die Zukunft fit zu machen.“
Für die Zukunft der Branche ist unter anderem wichtig, dass die Kassen Verantwortung für ein nachhaltiges Gesundheitswesen übernehmen und dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung ökologisch, sozial und ökonomisch verantwortungsvoll zu gestalten. Dies beinhaltet den Fokus auf Prävention, die Förderung nachhaltiger Lebensstile, die Berücksichtigung sozialer Ungleichheiten und die Reduzierung von Umweltauswirkungen. Bei Letzterem spielt auch ein bedachter Ressourceneinsatz sowie ein verantwortungsvolles Abfallmanagement in Kliniken und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens eine Rolle. Um hier verstärkt auf Nachhaltigkeit zu setzen, können und sollten die Einrichtungen und Krankenkassen voneinander profitieren.
Quellen
- Spiegel Wirtschaft: Bund muss Zuschuss an Krankenkassen vorziehen
- Ärztezeitung: Krankenkassen haben fast keine Rücklagen mehr
- BKK Dachverband: Die Krankenkassen müssen bei Leistungen, die sie bezahlen, Nachhaltigkeit vertraglich einfordern dürfen!
- TK – Die Techniker: Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Krankenkasse
- Bundesministerium für Gesundheit: Finanzentwicklung der GKV im 1. bis 3. Quartal 2024