Umweltbelastung Wie Arzneimittelentsorgung in Europa grüner wird

Arzneimittelrückstände, die in das Grundwasser gelangen, beeinflussen Ökosysteme und stellen ein hohes Risiko für Mensch und Umwelt dar. Um über Lösungen für dieses Problem zu diskutieren und eine grünere Arzneimittelindustrie in Europa zu schaffen, trafen sich Apothekerinnen und Expertinnen zu einer Online-Konferenz der Pharmaceutical Group of the European Union (PGEU). Wie Frithjof Laubinger, Umweltökonom bei der OECD, betonte, müsse vor allem die Aufklärung über die Entsorgung verbessert und über Apotheken leichter für Kunden zugänglich gemacht werden. Die meisten Arzneimittelrückstände im Grundwasser seien auf Ausscheidungen von Patienten nach der Einnahme zurückzuführen.

Auch eine unsachgemäße Entsorgung ist ein häufiger Auslöser: Umfragen zufolge spülen 32 Prozent der Deutschen flüssige Arzneimittel in der Toilette oder dem Waschbecken herunter, die anschließend über Kläranlagen in das Trinkwasser gelangen. „Die EU wird dafür sorgen, dass bald mehr Kläranlagen Wirkstoffe im Abwasser inaktivieren müssen. Schon im zweiten Quartal 2022 soll Abwasser aus urbanen Gegenden gezielt aufbereitet werden“, gab Hans Stielstra, Umwelt-Generaldirektor bei der Europäischen Kommission, beim PGEU-Webinar bekannt.

Darüber hinaus sollen 2022 mehr Arzneimittel auf der „Watchlist“ der Europäischen Union ergänzt werden. Auch Plattformen zum Tausch ungenutzter Arzneimittel können laut Laubinger in Zukunft sinnvoll sein. Ein weiterer wichtiger Ansatz sei es, nicht mehr benötigte Medikamente zentral zu sammeln, um einer falschen Entsorgung vorzubeugen. In einigen Ländern, wie u. a. Portugal und Schweden, arbeitet die pharmazeutische Industrie bereits mit Apotheken zusammen, um sie bei der Sammlung von Arzneimitteln zu unterstützen. „Wir wären gut, wenn wir das, was andere Länder bereits umgesetzt haben, in Europa verbreiten könnten“, so Stielstra.

Quellen