Infektiologie bleibt alleiniger Förderschwerpunkt
Recht in: Infektionsschutz
Infektionsschutzgesetz nach Corona: Wie COVID-19 das IfSG verändert hat
Pandemie hat ihre Spuren im Infektionsschutzgesetz hinterlassen
MUSTERANLEITUNG für das Verpacken nach Multilaterale Vereinbarung M 315: Mit Ebola, Marburg etc. belastete Abfälle richtig verpacken
Umgang mit hämorrhagisches Fieber auslösenden Viren
KRINKO-Empfehlung: Infektionsprävention in Heimen
Vielfältiges Maßnahmenpaket um auf Risiken adäquat infektionspräventiv einzugehen
KRINKO-Empfehlung: Anforderungen an die Infektionsprävention bei der medizinischen Versorgung von immunsupprimierten Patienten
Empfehlungen zur Vermeidung nosokomialer Infektionen in Einrichtungen, die Patienten mit Immunsuppression behandeln
Infektionsschutzgesetz (IfSG): Das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen
Relevante Aspekte für Betriebsbeauftragte für Abfall in medizinischen Einrichtungen
Neues Infektionsschutzgesetz (IfSG): Gesetzesänderung zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 und der Krankheit COVID-19
Gesetzliche Grundlage für Maßnahmen in der Pandemie
KRINKO-Empfehlung: Infektionsprävention bei übertragbaren Krankheiten
Hygienemaßnahmen für die Pflege und Behandlung von Patienten mit einer Infektion durch SARS-CoV-2 grundlegend
Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO): Aufgaben, Ziele und Empfehlungen
Prävention nosokomialer Infektionen in Krankenhäusern, Praxen, ambulanten OP-Einrichtungen, Dialysezentren, Rehakliniken und Pflegeheimen
KRINKO-Empfehlung: Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen
Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen müssen von Krankenhäusern umgesetzt sein









