Für unseren ersten hybriden Expertentreff sind wir kurzerhand ins Produktionsstudio des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) eingezogen
Themen in: Gefahrgut
Fachkunde-Weiterbildung für Abfallbeauftragte: Aufschub während Pandemie möglich
Gefahrgut- und Abfallbeauftragte können Fortbildung notfalls später nachholen
Deklaration von Krankenhausabfall: Interview mit Gerd Schäfer vom BG Universitätsklinikum Bergmannsheil
Praxiswissen zu Abfallklassifikation und -deklaration, Gefahrgutrecht und Unterweisung von Beschäftigten
Coronavirus: Was Abfall- und Hygienebeauftragte über Coronaviren wissen müssen
Übliche Abläufe beachten, die auch für andere hochansteckende Viren gelten
Entsorgung gentechnisch veränderter Organismen: Gefahrgutbeauftragte des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin im Interview
Abfallmanagement im Umgang mit gentechnisch veränderten Organismen
Entsorgung von hochtoxischen oder reaktiven Chemikalien: Entsorgungsmanager Ludger Depenbrock im Interview
Abfallmanagement im Umgang mit Chemikalien
Erhöhte Brandgefahr in Krankenhäusern: Lagerungsproblematik Lithium-Ionen-Batterien
Für Sammlung und Lagerung von Lithium-Batterien gibt es keine rechtsverbindlichen Vorschriften – finden Sie unseren Überblick zum korrekten Umgang
Abfallnachweisverfahren: Nachvollziehbarkeit der fachgerechten Entsorgung
Nachvollziehbarkeit der fachgerechten Entsorgung bei der Entsorgung gefährlicher Abfälle
Im Kampf gegen hochinfektiöse Erreger: Sonderisolierstation des Universitätsklinikums Düsseldorf: SIS-Koordinator und Abfallbeauftragter im Interview
Ausstattung, Instandhaltung, Abfallmanagement und Training für den Einsatzfall einer Sonderisolierstation
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten und Batterien in der Praxis: Interview mit Sonja Noack, Uniklinikum Bonn AöR
Schadstoffhaltige Bauteile in Elektroschrott und Beleuchtungskörpern erfordern die Entsorgung als gefährlicher Abfall