Sichere Entsorgung von Desinfektionsmitteln
Kompakte Informationen zur sachgemäßen Handhabung medizinischer Abfälle
Neueste Beiträge
Entsorgung in der Anästhesie
Betäubungsmittel, Narkosegase und Atemkalk richtig entsorgen
Datenschutz im Krankenhaus
Umgang mit und Vernichtung von analogen und digitalen Patientendaten
Umgang mit Abfallgemischen in Kliniken
Ausnahmeregelungen zur Sammlung und Entsorgung von Klinikabfällen
Entsorgung chirurgischer Abfälle
Abfallmanagement im OP
Alle Beiträge von A-Z
Abfallbeauftragte in Klinik und Krankenhaus
Anforderungen und Aufgaben im Gesundheitsbereich
Abfallbehandlung
Spezielle Abfälle verlangen nach unterschiedlichen Entsorgungswegen
Abfälle aus Alten- und Pflegeheimen entsorgen
Große Mengen an Inkontinenz-Abfällen
Abfälle aus der Dialyse entsorgen
Zahlreiche Abfallarten fallen bei der Therapie an
Abfälle aus der Mpox-Behandlung sicher entsorgen
Affenpocken als gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite erklärt
Abfälle aus der Orthopädie
Entsorgung von orthopädischen Abfällen in Klinik und Praxis
Abfälle aus Küche und Kantine entsorgen
Lebensmittel entsorgen, Verschwendung vermeiden
Abfälle aus Tierkliniken
Für Abfälle von Kliniken und Tierarztpraxen müssen Entsorger häufig privat beauftragt werden
Abfallhierarchie gemäß Abfallrahmenrichtlinie und KrWG
Kern des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG)
Abfallklassifikationen
Klassifikation ehemaliger LAGA-Gruppen und neue AVV-Abfallschlüssel
Abfallmanagement in der Apotheke
Altmedikamente, ungefährliche sowie gefährliche Abfälle sicher entsorgen
Abfallschlüsselnummer 180101: Entsorgung von spitzen und scharfen Gegenständen (Sharps)
Sammlung und Entsorgung nicht infektiöser spitzer und scharfer medizinischer Instrumente
Abfallschlüsselnummer 180102: Entsorgung von Körperteilen, Blut und Organen
Ethische Abfälle gelten als Sondermüll und müssen gesondert gesammelt und entsorgt werden
Abfallschlüsselnummer 180103*: Infektiöse Abfälle richtig entsorgen
Abfälle mit aus infektionspräventiver Sicht besonderen Anforderungen
Abfallschlüsselnummer 180104: Entsorgung nicht gefährlicher Abfälle
Nicht gefährliche Abfällen sind die mengenmäßig häufigsten Abfälle im medizinischen Bereich
Abfallschlüsselnummer 180106*: Entsorgung gefährlicher Chemikalien und Stoffe
Chemikalien, die aus gefährlichen Stoffen bestehen oder solche enthalten, sind als Gefahrgut ein Risiko für Umwelt und Gesundheit
Abfallschlüsselnummer 180107: Sammlung und Entsorgung ungefährlicher Chemikalien
Chemikalienabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 180106* fallen
Abfallschlüsselnummer 180108*: Entsorgung von CMR-Arzneistoffen
Entsorgung von CMR-Abfällen, also bspw. zytotoxischer und zytostatischer Arzneistoffe
Abfallschlüsselnummer 180109: Entsorgung von Arzneistoffen und Medikamenten
Alle Arzneistoffe mit Ausnahme derjenigen, die unter 180108* fallen
Abfallschlüsselnummer 180110*: Entsorgung von Amalgam
Amalgam aus der Zahnmedizin gehört zu den gefährlichen Abfällen
Amalgamabfälle aus der Zahnmedizin sicher entsorgen
Amalgam, Zähne mit Amalgamfüllung und Abscheiderinhalte sind gefährlicher Abfall.
Annahmekriterien in (Entsorgungs-) Anlagen
Worauf Arztpraxen und Krankenhäuser achten sollten
Arbeits- und Schutzkleidung im medizinischen Bereich
Grundlegende Regelungen und Aufgaben im medizinischen Bereich
Arbeitssicherheit beim Abfallmanagement
Sicherheit hat bei der Entsorgung Priorität
Asbest und asbesthaltige Abfälle entsorgen
Für gefährlichen Asbestabfall gelten spezielle Bestimmungen
Atemkalk entsorgen
Bei der Entsorgung von Atemkalk ist erhöhte Sorgfalt geboten, denn er gilt als überwachungsbedürftiger Abfall
Aufbereitung von Medizinprodukten
Desinfektion und Sterilisation im Gesundheitswesen
Aufbewahrungsfristen für Patientenunterlagen
Für einige ärztliche Unterlagen, gelten Aufbewahrungsfristen, die über die Zehnjahresgrenze hinausgehen
Auftragsverarbeitung-Verträge (AV) und Schutzklassen
Datenschutzkonform entsorgen
B-Abfall – veralteter Begriff für krankenhausspezifischen Abfall
Aus einer heterogenen Gruppe wurden zwei Abfallschlüsselnummern
Behälterfarbleitsysteme im Krankenhaus
Einheitliche Farbkodierung reduziert fehlerhafte Entsorgung medizinischer Abfälle
Bleischürzen entsorgen
Röntgenschutzkleidung muss wegen ihrer Toxizität als Sondermüll entsorgt werden
Blutkonserven entsorgen
Bei der Verwendung von Blutkonserven ist umsichtiges Handeln erforderlich
Botox entsorgen
Botulinumtoxin ist ein starkes Nervengift
Brandschutz im Krankenhaus
Abfälle im Krankenhaus sind mögliche Brandquelle
C-Abfall – veralteter Begriff für infektiöse Abfälle
Korrekte Bezeichnung und Umgang gemäß LAGA-Mitteilung 18 unabdingbar
Chirurgische Flüssigkeiten entsorgen
Möglichkeit der Entsorgung übers Abwasser sollte geprüft werden
Corona-Schnelltests entsorgen
Die Entsorgung von Schnelltests erfolgt nach Abfallschlüssel 180104
Datenschutz im Krankenhaus
Umgang mit und Vernichtung von analogen und digitalen Patientendaten
Datenschutz und Datensicherheit
Sensible Daten müssen vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch geschützt werden
Deklaration von Krankenhausabfällen
Identifikation und Kennzeichnungspflichten medizinischer Abfälle
Desinfektionsmittel entsorgen
Auf die Konzentration kommt es an
Drainagesysteme und Infusionen entsorgen
Verschiedene Abfallschlüssel finden Anwendung
Druckgaspackungen entsorgen
Entsorgung von nicht entleerten Spraydosen und Gasbehältern meist als gefährlicher Abfall
Einweg-OP-Bestecke korrekt entsorgen
Rücknahmesysteme für medizinische und chirurgische Instrumente können Recycling der enthaltenen Rohstoffe sicherstellen
Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eANV)
Daten digital untereinander austauschen und Behörden informieren
Endoskope und Kapselendoskope entsorgen
Wiederaufbereitung nicht immer möglich
Entsorgung aktiver Impfstoffe: Schutz für Mensch und Umwelt
Schutz für Mensch und Umwelt
Entsorgung chirurgischer Abfälle
Abfallmanagement im OP
Entsorgung dentalmedizinischer Abfälle
Abfälle aus Zahnarztpraxen und der Dentalmedizin sind sehr unterschiedlich
Entsorgung gefährlicher Abfälle im Labor
Sicherer Umgang mit Chemikalien, infektiösen Abfällen und Kunststoffabfällen
Entsorgung im Krematorium
Verwertung und Vernichtung von Reststoffen der Kremation
Entsorgung in der Anästhesie
Betäubungsmittel, Narkosegase und Atemkalk richtig entsorgen
Entsorgung sekretbehafteter Abfälle
Was bei mit Sekreten kontaminierten Abfällen zu beachten ist
Entsorgung von Asthmasprays
Leere Asthmadosieraerosole als Gefahrgut entsorgen
Entsorgung von Chemikalien
Labor- und Chemikalienabfälle richtig entsorgen
Entsorgung von EP-Herzkathetern
Rückgewinnung von Edelmetallen für die Kreislaufwirtschaft
Entsorgung von Leuchtstoffröhren
Nach den Vorgaben des ElektroG getrennt sammeln und fachmännisch entsorgen
Entsorgung von Narkosemitteln
Narkosemittel sind häufig gefährliche Abfälle
Entsorgung von Paraffinblöcken und Glasobjektträgern
Unklarheiten im Laboralltag
Entsorgung von Propofol
Sicherheit im Umgang mit der gefährlichen Chemikalie
Entsorgung von Quecksilber
Verwendung des Schwermetalls erfolgt selten
Entsorgung von Spritzen
Spitze und scharfe Instrumente sicher entsorgen
Entsorgung von Verpackungsabfällen im OP
Klassifizierung, Sammlung und Entsorgung von Verpackungen aus dem Operationssaal
Entsorgungswege nach LAGA-Mitteilung 18
Abfälle aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes richtig einstufen und entsorgen
Fachgerechte Entsorgung von Infusionsflaschen
Enthaltene Wirkstoffe beeinflussen den Entsorgungsweg
Gefahrgut- und Warnsymbole
Gefahrgutklassen, Transport- und Gefahrstoffrecht
Gefährliche Abfälle
Abgrenzung und Definition gefährlicher Abfälle
Gefahrzettel richtig gestalten
Vorschriften für Gefahrzettel gemäß ADR
Glasabfälle: Vials und Injektionsflaschen
Vielfältige Entsorgungswege für ein Material
Halogenhaltige medizinische Abfälle
Sichere Sammlung und Lagerung haben oberste Priorität
Impfabfälle entsorgen
Besondere Vorsicht bei spitzen und scharfen Gegenständen
Inaktivierung und Dekontamination von TSE-Erregern
Sichere Verfahren nach ABAS-Beschluss 603
Infektiöse Abfälle entsorgen
Was genau sind infektiöse Abfälle? AS 180103* richtig anwenden
Iod-Entsorgung im Krankenhaus
Entsorgung in Abhängigkeit zur Strahlung
Kontrastmittel im Krankenhaus
Belastungen des Wassers mit Kontrastmitteln gestiegen
Laborproben richtig entsorgen
Infektiöse und potenziell infektiöse Abfälle sicher entsorgen
Legionellen vermeiden
Digitale Möglichkeiten unterstützen Überwachung
Lithium-Batterien sicher entsorgen
Besondere Anforderungen bei Sammlung, Verpackung und Transport
Medikamente sicher aufbewahren und entsorgen
Korrekter Umgang mit Arzneimitteln bei Lagerung und Entsorgung
Medizinalcannabis entsorgen
Entsorgung von Cannabis und Haschisch: Betäubungsmittelgesetz beachten
Medizinische Abfallarten
Medizinische Abfälle richtig einordnen, um den richtigen Entsorgungsweg wählen zu können
Medizinische Geräte entsorgen
Wenn Geräte zu Abfall werden: Röntgengeräte, EKG-Einheiten und Blutdruckmesser
Medizinische Implantate entsorgen
Zahnfüllungen und Hüftgelenke und ihre Entsorgungswege
Medizinische Luftfilter sicher entsorgen
Luftreinigung als wichtiger Aspekt von Arbeitsschutz und Hygiene
Metalle getrennt sammeln
Wie Krankenhäuser die Verwertung wichtiger Rohstoffe unterstützen können
Mit Corona infizierte Abfälle entsorgen
Verschiedene Abfallschlüssel finden Anwendung, um potentielle Infektionen zu vermeiden
Mit Noroviren kontaminierten Abfall richtig entsorgen
Maßnahmen zur Infektionsprävention
Multilaterale Vereinbarung M 315 (ehemals M 305)
Verpacken ansteckungsgefährlicher Abfälle (UN 2814)
Opioidhaltige Schmerzpflaster / Fentanylpflaster richtig entsorgen
Schutz für Mensch und Umwelt
Papier und Pappe entsorgen
Sammlung und Entsorgung regelt in Deutschland das Verpackungsgesetz (VerpackG)
Patientenakten entsorgen
Sicherer Umgang mit Gesundheitsdaten
PFAS in Medizinprodukten
Die Entsorgungsproblematik der Ewigkeitschemikalien
Recycling von Elektrogeräten aus dem Krankenhaus
Wertvolle Rohstoffe zurückgewinnen
Rezyklat-Behälter für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Kunststoffabfälle als wiederverwertete Rohstoffe
Röntgenfilme richtig entsorgen
Sensible Daten vernichten, wertvolle Rohstoffe sichern und Aufbewahrungsfristen beachten
Stuhlproben entsorgen
Potenziell infektiöses Material (Kot, Stuhl, Fäkalien) ist Sonderabfall
Tabletten entsorgen
Art des Medikaments berücksichtigen
Thermische und chemische Desinfektionsverfahren
Sichere Entsorgung von Desinfektionsmitteln
Tierarzneimittel entsorgen
Die Entsorgung ist in der Vollzugshilfe zur Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes (LAGA) geregelt
Umgang mit Abfallgemischen in Kliniken
Ausnahmeregelungen zur Sammlung und Entsorgung von Klinikabfällen
Umgang mit Narkosegasen
Aufbereitung und Recycling von Gasen zur Narkose durch spezielle Filter möglich
Umgang und Entsorgung von genveränderten Materialien
Sicherheitsaspekte im Umgang mit gentechnischen Materialien essenziell
Umverpackung von Abfallbehältern
Wann und warum Krankenhäuser auf Umverpackungen zurückgreifen müssen
UN-Nummern für gefährliche Stoffe und Gefahrgut
Transport gefährlicher Abfälle erfordert Kenntnisse über Gefahrgut-Nummern
Urin entsorgen
Entsorgung meist als Restabfall
Vernichtung von Betäubungsmitteln
Betäubungsmittelhaltige Arzneimittel sind gemäß BtMG zu beseitigen
Vom Robert Koch-Institut anerkannte Desinfektionsmittel und -verfahren
RKI-Liste beinhaltet chemische Desinfektionsmittel und -verfahren sowie physikalische Verfahren
Zertifizierte Entsorger
Für Abfallbeauftragte an Kliniken ist die Wahl eines zertifizierten Entsorgers von besonderer Bedeutung
Zytotoxische und zytostatische Arzneimittel entsorgen
CMR-Arzneimittel und damit verunreinigte Abfälle sicher beseitigen